Ausstellungsbauten

Ausstellungsbauten
Ausstellungsbauten,
 
aus Anlass von Ausstellungen errichtete Bauten, oft von großem Einfluss auf die Entwicklung der modernen Architektur. Wichtig waren besonders die Bauten der seit Mitte des 19. Jahrhunderts veranstalteten Weltausstellungen, z. B. 1851 in London der Kristallpalast von J. Paxton, 1889 in Paris der Eiffelturm von G. Eiffel. - Einzelne Ausstellungsbauten sind auch in der Folgezeit richtungweisend für die moderne Architektur geworden: 1929 Barcelona (Deutscher Pavillon von L. Mies van der Rohe); 1939 New York (Brasilianischer Pavillon von O. Niemeyer, L. Costa und P. L. Wiener, Finnisches Pavillon von A. Aalto); 1958 Brüssel (Deutscher Pavillon von S. Ruf und E. Eiermann; Seilkonstruktionen, u. a. am Französischen Pavillon von R. Sarger).
 
Von ähnlicher Bedeutung sind Ausstellungsbauten als Begleitbauten großer Ausstellungen mit begrenztem Thema oder spezifischer Teilnehmerkreis: Werkbundausstellung in Köln 1914 (Fabrik von W. Gropius, Theater von H. van de Velde, Glashaus von B. Taut), die Stockholmer Ausstellung von 1930 (Gesamtplanung G. Asplund), bei den nach 1945 veranstalteten Bundesgartenschauen die Zeltdächer von F. Otto. Sonderfälle sind Ausstellungen rein architektonischer oder städtebaulicher Art, deren Bauten oft als Musterschau dienen und nach Ausstellungsschluss einer Dauerverwendung zugeführt werden. Beispiele in Deutschland: 1901: Ausstellung »Dokument Deutscher Kunst«, Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt (Gesamtplanung J. M. Olbrich); 1927: Werkbundausstellung »Die Wohnung«, Stuttgart, Weißenhofsiedlung (Gesamtplanung L. Mies van der Rohe); 1957: Interbau Berlin, neues Hansaviertel (Leitendes Ausschussmitglied O. Bartning); 1987: Internationale Bauausstellung Berlin, IBA (Planungsdirektoren: H.-W. Hämer, J. P. Kleihues).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausstellungsbauten — (hierzu Tafel »Ausstellungsbauten I IV« mit Text), Baulichkeiten zur Aufnahme der auf Ausstellungen (s. d.) zur Schau gebrachken Gegenstände. Die ersten derartigen Gebäude waren mächtige, aus Eisen und Glas errichtete Hallenbauten ohne… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ausstellungsbauten — Die zur Zeit gültigen Gesichtspunkte und Regeln für die Anlage von Ausstellungsbauten, die sich aus der geschichtlichen Entwickelung ergeben haben und zum Teil aus dem im Artikel ›Ausstellungsbauten‹ Gesagten erhellen, sind etwa folgende. Wichtig …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Handbuch der Architektur — Das Handbuch der Architektur ist ein vielbändiges Werk der Architektur und Baukunde. Es umfasst – einschließlich der teilweise erheblichen Überarbeitungen und Neuauflagen einzelner Bände und einer Supplementreihe unter dem Titel „Fortschritte auf …   Deutsch Wikipedia

  • Chicago — (spr. schìkoago, hierzu der Stadtplan), in der Grafschaft Cook des nordamerikanischen Staates Illinois, ist in sechs Jahrzehnten aus einem Dörfchen von zwölf Häusern zu der zweitgrößten Stadt der Union und der Neuen Welt emporgewachsen. Unter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fischgrätenbau — Fischgrätenbau, ein Gebäude mit langem Mittelbau und mehreren, den letztern in regelmäßigen Abständen durchschneidenden Querbauten; wurde namentlich auch für Ausstellungsbauten angewendet (s. Tafel »Ausstellungsbauten II«, Fig. 5) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Internationale Baufach-Ausstellung 1913 — Lageplan der Ausstellung Die Internationale Baufach Ausstellung 1913 (IBA) in Leipzig (genauer Titel: Internationale Welt Spezialausstellung für Bauen und Wohnen) war eine Leistungsschau des Bauwesens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie war bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstpalast (Düsseldorf) — Kunstpalast (Zeichnung) Der Kunstpalast in Düsseldorf (ursprünglich …   Deutsch Wikipedia

  • Nüssli Gruppe — Nüssli Rechtsform Privat Gründung 1941 in Hüttwilen, Schweiz Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Heyden — (* 15. Juli 1838 in Krefeld; † 11. Juni 1902 in Berlin) war ein deutscher Architekt. In Zusammenarbeit mit Walter Kyllmann (Büro Kyllmann und Heyden) gehörte er zu den bekanntesten Berliner Architekten des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Basler Museen — Museumswegweiser in Basel Als Museen in Basel wird eine Reihe von Museen in der Stadt Basel und ihrem Einzugsgebiet zusammengefasst. Sie decken ein weites Sammlungsspektrum ab, ihr Schwerpunkt liegt auf der bildenden Kunst. Sie beherbergen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”